Fluggäste

Fluggäste

Wer mit uns fliegt, muss in der Lage sein, ein Flugzeug – natürlich auch mit Unterstützung – selbständig betreten und auch wieder verlassen zu können. Je nach Flugzeugtyp ist der Einstieg über eine Treppe oder auch über den Flügel notwendig. Die Kinder müssen  angeschnallt in einem Flugzeugsitz, ähnlich wie im PKW sitzen können; ein Autokindersitz kann zu Stabilisierung mitgebracht werden. Die Begleitung sitzt dann neben dem Kind und kann während des Fluges das Kind jederzeit betreuen. 

Wenn medizinisches Equipment wie Sauerstoff, Ernährungspumpe, Monitor o.ä. mitgenommen werden muss, bedarf es vorher einer genauen Abstimmung mit der Geschäftsstelle über Größe und Gewicht. Die Mitnahme von Rollstühlen gestaltet sich etwas schwieriger; auch hier sind Größe und Gewicht ausschlaggebend. Häufig fährt ein Elternteil mit dem großen Gepäck parallel mit dem PKW, so dass wir nur das erkrankte Kind in Begleitung fliegen können.

Wir haben oft die Erfahrung gemacht, dass die Kinder ruhig und entspannt die Flüge erleben. Viele Kinder verschlafen auch den Flug und kommen so ausgeruht an ihr Ziel. Wenn genügend Platz an Bord ist, nehmen wir gerne auch Geschwisterkinder mit auf unsere Flüge.   Dies ist für Alle immer ein großes Vergnügen und ein tolles Erlebnis!

Vor jedem Flug benötigen wir ein ärztliches Attest über die Flugtauglichkeit Ihres Kindes!

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unsere Kapazität zur Unterstützung begrenzt ist. Wenn Sie uns ansprechen und unserem Anforderungsprofil entsprechen, werden wir unser Möglichstes tun, um Sie zu unterstützen. Ein Rechtsanspruch besteht jedoch nicht. Wir müssen uns auch vorbehalten, einen Antrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

Das Fliegen in Kleinflugzeugen ist mit qualifizierten Piloten eine sehr sichere Art des Transportes, auch wenn Turbulenzen stärker zu spüren sind, als in Linienflugzeugen. Unsere Piloten arbeiten ehrenamtlich und werden die Flüge nur dann durchführen, wenn das Wetter es zulässt; diese Entscheidung wird am Vortag geprüft und entsprechend durchgesetzt. Flying Hope arbeitet nach dem Prinzip “Safety first”. Um Schadensersatzansprüche auszuschließen, kann ein Transport jedoch nur dann stattfinden, wenn Sie vor Antritt des Fluges eine Erklärung unterschreiben, die den Verein und den durchführenden Piloten von der Haftung entbinden.